Lust, eigene musikalische Ideen und Gedanken in Notenschrift zu übertragen oder mit Hören, Lesen und Improvisationsübungen die Musik dieses Jahrhunderts kennen zu lernen? Wie schreibt man für eine Geige und wieso hat die Harfe so viele Pedale? Welches ist der tiefste Ton auf der Tuba und warum stecken die Hornisten manchmal ihre Faust in ihr Horn? All dies und mehr kann man im Kompositionsunterricht kennenlernen. Deine eigenen Ideen bilden die Grundlage Deiner Kompositionen, die je nach Bedarf mit Hilfe des Kompositionslehrers notiert werden. Praktische Hinweise gibt es zu Form und Aufbau von Musikstücken, dem Komponieren für verschiedene Instrumente und zum Ausarbeiten Deines Stückes. Beim Komponieren werden grundsätzliche Kenntnisse der Musiklehre und Theorie wiederholt und gefestigt. Improvisation auf dem Instrument fördert Ideen und Ausarbeitung. Wichtig ist schlussendlich die Freude am Umsetzen der eigenen musikalischen Einfällen. In Absprache mit den Instrumentallehrern werden die Kompositionen so oft als möglich auch gespielt und aufgeführt.